C. Miller schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> Danke für die Infos.
>
> Oje. Das gibt keinen guten Start bei der
> Elektrifizierung. Zwischen Lindau und
> Friedrichshafen werden ab Dez. 2021 für lange
> Jahre ausschließlich Quitschies fahren. Ausnahme:
> IC 118/119. Nicht gut. Dem letzten Eckle Bayern
> und Baden-Würrtemberg kann man das ja zumuten...
Oh ja, leider...
Während in auf anderen Strecken die Fahrzeuge nach Kundenbeschwerden durch Dostos ersetzt wurden, probiert man es hier wieder. Und Du weißt ja, wenn es irgendwo in Deutschland billige Fahrzeuge abzugeben gibt, schreit die RAB sofort "Hier!". Ich kenne Quietschies durch harte, steile Sitze, nicht funktionierende Toiletten, scheppernde Mülleimerdeckel und lautes Umrichterpfeifen. Die NVBW sagte, dass dies nur ein Übergangsbetrieb bis zur Neuausschreibung sei und Neufahrzeuge für diesen Übergangsbetrieb wirtschaftlich nicht darstellbar seien. Die NVBW hat aber gleichzeitig die Verkehrsverträge bis maximal 2027 verlängert (mit zwei Kündigungsoptionen, je nachdem, wann S21 fertig ist). Ich weiß zwar nicht, was man bei der NVBW unter Übergangsbetrieb versteht aber ich verstehe darunter eher einen Zeitraum von sechs Monaten und nicht sechs Jahren.
Dann ist die Zuverlässigkeit nicht besonders hoch, man erinnere sich, wie oft der 426 zwischen Schaffhausen und Singen die letzten Monate nicht fuhr.
Dann wird die Barrierefreiheit komplett in den Wind geschossen. Jetzt wo man sich überall auf die 55 cm - Bahnsteige geeinigt hat, werden hier 76er-Fahrzeuge eingesetzt. Damit dürften Bad Schussenried und Kressbronn die einzigen "ebenen" Einstiege haben. Allerdings mit großer Lücke zwischen Bahnsteig und Stufe.
Des Weiteren sind Friedrichshafen und Konstanz bis Radolfzell dann die einzigen Orte am Bodensee, die umsteigefrei in die Landeshauptstadt kommen. Schade.
Immerhin sollen die Fahrzeuge aufgearbeitet werden. Ich hoffe, dass dabei die harten Sitze ausgetauscht werden.
Vorteile sehe ich in der Kapazität:
425 mit 206 Sitzplätzen dürften der RB Friedrichshafen - Lindau gerade im Sommer sehr gut tun (Bisher 140 Sitzplätze). Und die Dostos sind auf dieser Strecke, mit Ausnahme des Zuges zur 07:00-Runde ab Lindau, nie gut gefüllt.
Hoffentlich bekommt der gebrochene Verkehr Ulm-Basel, dann in Friedrichshafen Anschluss auf den Dosto.
Bin schon gespannt, wie es die BOB macht. Diese soll ja auf 426er umstellen (100 Sitzplätze) und dann müsste man aber mit zwei 426 fahren, denn einer wäre eine Reduktion der Sitzplätze. Und die BOB ist morgens zur HVZ gestopft voll.
Schauen wir mal, was die Zukunft bringt. Es bleibt spannend.