Dieser Südkurier-Artikel (hinter Bezahlschranke, manchmal gibt's einzelne Artikel dennoch frei) hat noch ein paar weitere Informationen.
Es wird behauptet, dass das Land Baden-Württemberg die vollständigen Restkosten (was noch nach der Förderung durch den Bund übrig bleibt) der
Elektrifizierung übernimmt. Und die Hälfte der Restkosten des Ausbaus.
Laut Artikel wird gehofft, dass die Landkreise noch im Sommer Beschlüsse fassen könnten, damit die Planung ohne Verzögerungen weitergehen können.
Weitere Planungen (und ich schätze auch Planfeststellungsverfahren etc.) wäre dann bis Ende des Jahrzehnts und Baubeginn Anfang der 30er.
In meinem letzten Post hatte ich was von einem Beschluss des Landes Ende Dezember erwähnt. Laut dem Südkurierartikel ging es dabei um den Doppelhaushalt 2025-2026, in dem sozusagen Sonderbudgets mit eingeplant wurden.
Dann liegt es jetzt wohl an den Landkreisen und Kommunen(?). Letztere werden jedefalls immer wieder in den Artikeln erwähnt. Hoffentlich lassen die alle uns hier nicht im Stich, nur weil sie Angst um ein paar Parkplätze oder um die Aussicht (Stichwort: Oberleitung) haben. Oder das Geld lieber in anderen Firlefanz stecken wollen.
Ich finde es ingesamt aber schon durchaus bemerkenswert wieviel jetzt schon in die richtige Richtung geht. Es kann natürlich trotzdem jederzeit noch alles wie ein Kartenhaus in sich zusammenbrechen. Oder noch blöde Einzelentscheidungen bei der Ausführung getroffen werden (Finger weg vom mittleren Gleis in ÜB-Therme!) Wäre ja nicht das erste Projekt. Trotzdem kann man wohl vorsichtig optimistisch sein.