Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen
Themenübersicht Neueste Beiträge Neues Thema Suche Webcams


Der Diesel-Intercity auf der Südbahn - das große Special (m60B)

Wir erinnern uns: Von den 90er-Jahren bis ins Jahr 2001 wurde die Südbahn von zweistündlichen Interregios im Fernverkehr bedient (wie habe ich sie geliebt). Mitte 2001 wurde dieses Angebot dann auf einen einzelnen Alibi-Interregio in Tagesrandlage eingestampft, der Rest durch n-Wagen-Züge ersetzt.

Im Dezember 2002 gab es anschließend wieder eine Verbesserung im Fernverkehrsangebot auf der Südbahn: Zwar wurde auch der letzte IR gestrichen, dafür befuhr erstmals ein planmäßig ein Intercity die Südbahn, und zwar in Form des Zugpaares 2014/2015 Dortmund – Lindau. Dieses sollte jedoch nur ein Jahr Bestand haben und bereits Ende 2003 durch den 118/119 Dortmund – Innsbruck ersetzt werden.

Der Zug war in diesen Jahren bis heute nicht nur der einzige tägliche Fernverkehrszug zwischen Ulm und Lindau, er war auch einer der wenigen Fernzüge in Deutschland und Österreich, der seinen Start- und Zielbahnhof elektrisch erreichte, aber auf einem Mittelabschnitt seines Laufweges mit Diesel bespannt wurde. Nun da die Südbahn endlich elektrifiziert ist, bleibt uns der Zug erhalten, die Dieselbespannung wird aber in wenigen Tagen (meinetwegen auch gern schon morgen) der Vergangenheit angehören.

Man sagt mir nach, dass ich der Fotograf mit dem größtem Bildrepertoire dieses Zuges auf der Südbahn sein könnte. Jetzt liegt es wohl an mir, einen Nachruf auf diese ausklingende Ära zu verfassen.

Beim 2014/2015 habe ich noch mit der Kleinbildkamera fotografiert. Wenn mir ein Scanner zufliegt, gibt es vielleicht noch eins meiner zwei oder drei Bilder dieses Zuges zur Ergänzung.
Ansonsten beginnt unsere Reise durch die Geschichte dieses Zuges im Jahr 2006 – es geht also durch 16 Jahre.

Um den Zug als Wendezug fahren zu können und dabei genügend Antriebsleistung zur Verfügung zu haben, rekrutierte DB Fernverkehr eigens Maschinen der Baureihe 234 nach Ulm. Der planmäßige Wagenpark bestand stets aus acht Wagen. Die Reihenfolge der Bilder ist weitgehend chronologisch und beginnt an der Südausfahrt Aulendorf, vielleicht DAS Südbahnmotiv:
IMG_2303 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Essendorfer Bogen:
IMG_0810 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Gerade bei Hervetsweiler (das Bild ging leicht falsifizert mal als Aprilscherzbild hier durchs Forum):
IMG_3510 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Kein Scherz, sondern quasi ein kleiner Blick in die Zukunft war der einzelne ÖBB-Wagen, den der Zug am 1. April 2007 mitführte:
IMG_3888 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Am ehemaligen Haltepunkt Gerbertshaus:
IMG_4390 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Aulendorf Variante:
IMG_4431 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Und im Bahnhof Biberach, der in dieser Zeit noch so aussah. Auf die rausröhrende Ludmilla konnte man auch mal nachschießen.
IMG_6912 by Bananenfuzzy, auf Flickr

IMG_6946 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Gerade bei Hochdorf:
IMG_7802 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Leider zeigten sich die Ludmillas nicht immer von ihrer zuverlässigsten Seite und blieben mit dem Zug einige Male liegen. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 wurde der Zug daher auf ein 218-Doppel umgestellt. Der Steuerwagen lief weiterhin mit, wurde auf der Südbahn aber funktionslos, in Friedrichshafen musste umgesetzt werden.
Der Damm bei Hervetsweiler ist quasi der Präsentierteller des Zuges, so auch für mein erstes Bild mit planmäßiger 218-Bespannung:
IMG_8074 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Der 118 am alten Bahnhof Essendorf:
IMG_8237 by Bananenfuzzy, auf Flickr

119 am Abzweig Lindau-Aeschach. Dass die Garnitur gedreht war, sollte mir erst Jahre später auffallen:
IMG_9648 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Und ein Bild der Garnitur in Österreich kann man durch aus mal dazwischenschieben:
IMG_9654 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Heimlich verabschiedete sich um 2011 oder 2012 der Kieszug von Langenschemmern von der Südbahn. Im Januar 2009 stand die Garnitur fünf oder sechs Tage die Woche noch wie gewohnt auf ihrem Anschlussgleis herum:
IMG_9940 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Rißbrücke zwischen Essendorf und Winterstettenstadt an einem bitterkalten Tag:
IMG_3052 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Im Dezember 2009 gab es eine Neuerung auf der Südbahn: Neben dem 118/119 wurde das IC-Zugpaar 1218/1219 Frankfurt – Landeck eingeführt – allerdings nur an Wintersamstagen. Quasi ein klassischer Turnuszug. Verdient haben wir DB Fernverkehr an dem Ding nichts, aber er hielt sich immerhin über mehrere Fahrplanjahre und die Fuzzies hats gefreut. Der Steuerwagen war auf der Südbahn erst mal funktionslos:
IMG_3074 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Ansonsten war beim 119 alles beim Alten – die Bahnhöfe Laupheim West und Aulendorf haben sich verändert. Ernsthaften Güterverkehr gab es in Aulendorf 2010 nicht mehr, die abgestellten Wagen zeugen eher von der schwächelnden Wirtschaft in diesem Zeitraum:
IMG_3117 by Bananenfuzzy, auf Flickr

IMG_3092 (2) by Bananenfuzzy, auf Flickr

Dafür zeigte sich der Herbst 2010 in voller Pracht:
IMG_5906_2 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Am 26.12.2010 gab es noch ein kleines Weihnachtsgeschenk: IC 118 fuhr mit einer ÖBB-Ersatzgarnitur. Die alte Lackierung der ÖBB-Wagen passte dabei gut zur 218:
IMG_5996 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Im Dezember 2010 gab es auch eine kleine Änderung in der planmäßgen Wagenreihung des Zuges: Der Steuerwagen wich einem Bimz – ein wenig Interregio-Feeling auf der Südbahn war zurück.
Südlich von Mochenwangen:
IMG_6069 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Um 2010 wurden auf der Südbahn einige Abschnitte freigeschnitten, wo zuvor jahrelang kaum gute Aufnahmen möglich waren, so auch der Bogen von Wattenweiler. 218 326 war dabei nagelneu in Ulm:
IMG_6095 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Und damit man den Bimz auch mal sieht, ein Bild vom Umsetzen in Friedrichshafen:
IMG_6409 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Und wenn wir schon beim Umspannen sind:
IMG_6412 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Auch 2011 gab es den 1218 wieder. Diesmal planmäßig als Wendezug mit Südbahn-untypischer Lokstellung auf der Nordseite, hier bei der Einfahrt in Friedrichshafen. An diesem Apriltag war beinahe schon Kurze-Hosen-Wetter, Skifahrer dürften sich auch am Arlberg rar gemacht haben. Den Lokwechsel auf der Prellbockseite in Lindau hätte ich gerne mal aufgenommen.
IMG_6563 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Biberach verändert sich: Das ESTW war schon da, die Gleise links nicht mehr:
IMG_8075 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Die obligatorische Einfahrt nach Lindau mit Lokwechsel:
IMG_8216 by Bananenfuzzy, auf Flickr

IMG_8226 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Niederbiegen war zu diesem Zeitpunkt die letzte Formsignalinsel auf der Südbahn:
IMG_8974 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Einige wenige Male wurden in den vergangenen Jahren auch Allgäu-ECs über die Südbahn umgeleitet. Wegen einer Streckensperrung bei Hergatz wurde EC 193 von Lindau kurzerhand in Richtung Friedrichshafen geschickt (September 2011):
IMG_9238 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Der große Fahrplanwechsel für unseren 118/119 war dann im Dezember 2011: Der Zug wurde tatsächlich auf eine ÖBB-Garnitur umgestellt. In dieser Form sollte der Zug somit exakt zehn Jahre und einen Tag Bestand haben.
Die erste Möglichkeit, den Zug bei traumhaftem Wetter aufzunehmen, bot sich am 26.12.2011. In den ersten Betriebswochen liefen in der Garnitur auch Modularwagen mit, nachdem sich jedoch zeigte, dass diese die Stromversorgung durch die Dieselloks nicht gut vertrugen, wurden sie recht schnell und konsequent aus dem Umlauf genommen:
IMG_0540 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Und dass mit dem nordwärts fahrenden 118 recht kreative Sachen möglich sind, sollte ich erst zu dieser Zeit bemerken. Im Rißtal hängt noch der Nebel, am Hang zeigt sich die Sonne:
IMG_0636 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Auch 2012 gab es wieder einen 1219, nun mit sieben Wagen, geringfügig anderen Fahrzeiten und im Zweite-Klasse-Teil mit einer reinen Bimz-Garnitur:
IMG_1188 by Bananenfuzzy, auf Flickr

119 im ehemaligen Bf Essendorf:
IMG_1383 by Bananenfuzzy, auf Flickr

118 kurz vor der Zeitumstellung mit dem ersten Hauch Frontlicht im Schussentobel:
IMG_1419 by Bananenfuzzy, auf Flickr

118 kurz nach der Zeitumstellung mit dem letzten Hauch Frontlicht woanders im Schussentobel:
IMG_2072 by Bananenfuzzy, auf Flickr

118 mit passablem Frontlicht in Essendorf, einzige Stelle auf der Südbahn wo ein nordwärts fahrender Zug kurzzeitig leicht in südliche Richtung fährt:
IMG_2039 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Über bzw. hinter den Dächern von Winterstettenstadt und Otterswang. Der AD-Wagen mit der roten Tür ist ein Einzelstück, das zeitweise nach mir benannt war:
IMG_1621 by Bananenfuzzy, auf Flickr

IMG_1841 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Genau einmal in den fuhr der nordwärts fahrende 1218 in den Jahren seines Bestehens nach der Umstellung auf Sommerzeit – und damit abends auf der Südbahn mit Sonne fotografierbar. Im Folgejahr sollte er in dieser Form nicht mehr bestehen.
IMG_2290 by Bananenfuzzy, auf Flickr

119 bei Schussenried und Durlesbach:
IMG_2432 by Bananenfuzzy, auf Flickr

IMG_2672 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Doppelschuss auf den 118 bei Hochdorf:
IMG_2761 by Bananenfuzzy, auf Flickr

IMG_2767 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Und noch einmal der Präsentierteller Hervetsweiler – aus beiden Richtungen.
IMG_2790 by Bananenfuzzy, auf Flickr

IMG_4265 by Bananenfuzzy, auf Flickr

An diesem Tag wars irgendwie komisch – 119 mit drei Loks und in Aulendorf von Gleis 2. Wer erinnert sich? (2. August 2012)
IMG_4420 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Hier hatten Passi und ich auf je eine Lok gewettet – und beide richtig gelegen. Legendär.
IMG_5208 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Winterstetten zweimal anders:
IMG_3133 by Bananenfuzzy, auf Flickr

IMG_9773 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Für den Skizug ließ sich DB Fernverkehr ab Dezember 2012 was Neues einfallen: An Samstagen fuhr eine Garnitur die Runde München – Innsbruck – Lindau – Frankfurt (ohne Gegenzug). Auf der Südbahn wurde die planmäßige Ellok einfach mitgeschleppt. Quasi die erste 101-Planleistung über die Südbahn (mal sehen ob wir noch eine weitere erleben):
IMG_9826 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Auch ein Jahr später gab es diesen Zug. 2014 sollte dann aber das vorerst letzte Jahr des Ski-Intercity auf der Südbahn bleiben.
IMG_7696 by Bananenfuzzy, auf Flickr


Frühling und Herbst am 119:
IMG_0153 by Bananenfuzzy, auf Flickr

IMG_1116 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Und ich bin mir nicht mehr sicher, in welchem Jahr der 218-Einsatz bis Stuttgart ausgedehnt wurde – 2012 habe ich ihn mit Ellok aufgenommen, 2015 mit Diesel, dazwischen war ich kaum im Filstal. Stellvertretend für den 218-Einsatz unter Fahrdraht gibt es dieses Bild von der Einflugschneise Ulm:
IMG_0570 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Der Beitrag schließt mit ein paar Kuriositäten: Anfang 2019 war der Arlberg gesperrt und die Transalpin-Garnitur wurde kurzerhand über die Südbahn geschickt.
IMG_2401 by Bananenfuzzy, auf Flickr

In der Zeit der Elektrifizierung hatte der Zug lange Lücken in den Verkehrstagen. Wenn der Zug dann mal fuhr, wurde seine Zuverlässigkeit ziemlich unterirdisch. Dafür kamen eine Handvoll Mietloks in allerhand Farben zum Einsatz.
IMG_4138 by Bananenfuzzy, auf Flickr

IMG_4146 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Und die größte je von mir erlebte Verspätung führte den Zug um 17:51 Uhr (das wären dann +185) durch Wattenweiler:
IMG_4525 by Bananenfuzzy, auf Flickr

Den Sound der Loks werden wir wohl alle vermissen, aber ich freue mich auf die Taurus-Tonleiter und denke, dass wir uns auf eine steil ansteigende Betriebsqualität einstellen können. Mit dem 119 wird es nicht langweilig werden und ich freue mich auf zahlreiche Regelbetriebsbilder mit roten Tauri und spekuliere gewohnt tollkühn auf außerplanmäßige Zugbildungen mit 101, 111, 146, 1216, 1144, 4024, ICE-T, schwarzen Tauri, bunten Tauri, Doppeltraktionen, Abschleppen mit UTL-212 und natürlich umgeleitete 503. Und natürlich freue ich mich auf den Railjet. All das dann in ein paar Jahren im großen Südbahn-IC-Special Teil 2. Bis dahin, euer

Ivo
ThemaAutorKlicksDatum/Zeit

Der Diesel-Intercity auf der Südbahn - das große Special (m60B)

Ivo Dommer186503. Dezember 2021 00:06

Geiles, gewaltiges Bildfeuerwerk - subbr! :-) (o.w.T.)

kbs75343403. Dezember 2021 05:20

Grandios! Eine schöne Hommage an den Dieselbetrieb :-) (o.w.T.)

Claudius Bernhard54803. Dezember 2021 06:19

Ganz großes Kino :-) (o.w.T.)

MartinKBS75140303. Dezember 2021 06:55

Vielen Dank für diese tolle Zusammenfassung! (o.w.T.)

Albrecht Schäffer53703. Dezember 2021 07:15

Re: Der Diesel-Intercity auf der Südbahn - das große Special (m60B)

km168+2143903. Dezember 2021 07:16

Dieser historische Bilderbogen hat einen eigenen Gaden verdient!

C. Miller54303. Dezember 2021 08:52

Re: Der Diesel-Intercity auf der Südbahn - das große Special (m60B)

MartinKBS75165103. Dezember 2021 15:26

Absolute Spitzenklasse! (o.w.T.)

Andi=Ravensburg40903. Dezember 2021 08:34

Herzlichen Dank für dieses Special

C. Miller47803. Dezember 2021 09:00

Danke für diesen saustarken Bilderbogen! (o.w.T.)

Manuel S.52103. Dezember 2021 09:57

Eine stolze Bildersammlung. Danke dafür! (o.w.T.)

diezge41203. Dezember 2021 11:54

Re: Der Diesel-Intercity auf der Südbahn - das große Special (m60B)

Südbahnfan64203. Dezember 2021 18:59

Hammerhart - Danke dafür! (o.w.T.)

Christian S.57403. Dezember 2021 19:08

Kann nichts mehr hinzufügen, suuuuperklasse. Danke! (o.w.T.)

wolo51503. Dezember 2021 19:59

Auch von mir vielen Dank! (o.w.T.)

lmug38104. Dezember 2021 16:27

Sehr schön, vielen Dank! (o.w.T.)

Fossi46304. Dezember 2021 18:23

Anschluss an die Vorredner - Lob und Anerkennung in höchster Form!

Hechter42310. Dezember 2021 02:56

Das Abschiedsbild (m1B)

kbs75341811. Dezember 2021 20:39

Re: Das Abschiedsbild (m1B)

Südbahnfan52211. Dezember 2021 21:55



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen