Danke für die tollen Bilder. Einige Stellen sind mir neu. Besonders gut hat mir das Bahnwärterhaus bei Schussenried mit dem Panoramafenster zum Gleis gefallen. Der Besitzer wird wohl den Ausblick genießen.
Weil es so gut passt, will ich den Bogen um weiter 25 Jahre nach hinten spannen. Quasi der Vorgänger war der D 2712/13, der in Ulm auf den D712/713 von/nach Dortmund überging. Kurz vor 13 Uhr in Ulm, kurz nach 14 Uhr gen Süden. Eine Weile fuhr dieser Zug auch als Eilzug. Aber auch als D-Zug war er mit Nahverkehrsfahrkarten zu nutzen. Obligatorisch war auch bei diesem Zugpaar die Doppeltraktion. Damals waren die 218er in Kempten beheimatet. Alle oceanblau/beige. Mit einzelnen Zügen kamen sporadisch auch die meist roten Haltinger 218 auf die Südbahn.
Essendorf, unbekannte 218, 23.12.1985, D2712
Ummendorf, 218 401, 26.07.1985, D2712Eine Dreifachtraktion habe ich auch zu bieten. 218 468 uvam., Kehlen, 22.09.1985, D2713
Etwa ein Jahr lang war der Abschnitt zwischen Meckenbeuren und Kehlen eingleisig, da die Schussenbrücke neu gebaut wurde. In Kehlen wurde zu diesem Zweck eine "Hilfsbetriebsstelle" mit Weichen, Signalen und einem Containerstellwerk (wohl E43) eingerichtet.
volle Dieselpower!
Essendorf, 218 444, 23.12.1985, D2713
Essendorf, 218 401, 218 903, 17.04.1983, E2713Grüßle
Thomas
Das Projekt heißt Stuttgart 21, weil: 21 Jahre Bauzeit, 21 Milliarden Baukosten, 21% CDU.
Die Bundesbahn vor 40 Jahren:
Bahnhof MochenwangenWarthausen bis AulendorfStrecke Meckenbeuren - Tettnangnoch mehr zwischen Einsingen bis Aulendorfein wenig IsnyRoßbergbahn in den 80ernNiederbiegen bis WeingartenAnschlußgleis zur Fa. Stoz in WeingartenAbschiedsfahrt Öchsle und frühe Museumsbahn