diesmal geht im Norden los.

Der junge Thomas steht im August 1981 in Warthausen am Bahnsteig. Natürlich haben wir auch die 251 die dort in der Wochenendruhe abgestellt war fotografiert. Die Zweigstrecken kommen später.

218 395, Biberach, 16.03.1985, N 5309
Nur einmal habe ich eine Übergabe in Essendorf erwischt. Und das leider auch nur knapp.

332 251, Essendorf, 26.07.1985
Hier das Wärterstellwerk in Essendorf. Die Gütergleise waren schon teilweise rückgebaut.

218 436, Essendorf, 19.04.1985 D 791
wird fortgesetzt
Thomas
Ganzzug mit Dreifachtraktion. Ich vermute der ging nach Baienfurt. Die 215 durfte dort nicht hin.

215 101 + 211 215 + 260 103, bei Essendorf, Gag 58686
Noch mal Essendorf, Begegnung 218 mit HELA.

218 444, bei Essendorf, 13.07.1985, E 3551
Und noch mal Essendorf

215 049, bei Essendorf, 27.07.1088, N5336
Und nochmal., Deshalb bin ich eigentlich dort hoch gefahren

23 105, bei Essendorf, 27.07.1988
Das Gebäude ist bereits abgerissen, Züge halten nicht mehr. Bis zur Inbetriebnahme des Dr-Stellwerks in Bad Schussenried war die Blockstelle Wattenweiler (ebenso wie Gerbertshaus ständig durchgeschaltet. Nur wenn der Indusi-Meßwagen sich aufgemacht hat war Personal vor Ort, Das Gebäude habe ich auf einer meiner ersten großen Radtouren noch gesehen, aber eine Kamera hatte ich noch nicht. *schnief* Steht eigentlich die Tafel zur Wasserscheide noch?

215 009, Wattenweiler, 26.07.1985, E 3537
Das Paniksignal HP1a dürfte hinreichend bekannt sein.

In Aulendorf habe ich es am Tag der Inbetriebnahme des Dr-Stellwerks "live" aufgenommen. Auch eine feine Garnitur, noch vor der "Allgäu-Zollern-Bahn"-Modernisierung.

215 102, Aulendorf, 29.12.1983
Grüßle
Thomas
Das Projekt heißt Stuttgart 21, weil: 21 Jahre Bauzeit, 21 Milliarden Baukosten, 21% CDU.
Die Bundesbahn vor 35 Jahren:
Bahnhof MochenwangenWarthausen bis AulendorfStrecke Meckenbeuren - Tettnangnoch mehr zwischen Einsingen bis Aulendorfein wenig IsnyRoßbergbahn in den 80ernNiederbiegen bis WeingartenAnschlußgleis zur Fa. Stoz in Weingarten