Servus,
dann gehts auch gleich mit den absolut heimischen Kilometern rund um Langenargen weiter.
Der Gegenpart zum 4207 hiess 4210 und gehörte auf der damaligen Bodensee-Gürtelbahn zu den Starleistungen:

Mittlerweile musste das Bergpanorama der Oberleitung weichen - mit der Speiseleitung oben drauf sind das schon krasse Bauwerke:

Ein Rübenzug beschleunigt nach der Kreuzung aus Eriskirch heraus:

Im September waren die Oberleitungsmasten größtenteils schon an Ort und Stelle und wurden feinjustiert:

Hinter Eriskirch gibts am Bahnübergang in Gmünd diesen netten Blick auf die Kirche, auf die die Strecke von Langenargen her schnurgerade zuläuft:

Die 628er sind von 650er abgelöst worden und auch der Kirchturm ist nicht mehr vollständig frei zu kriegen:

Bei Moos treffen wir nicht nur auf den nächsten Bahnübergang, sondern auch auf ein nettes Abendmotiv mit sattem Bergpanorama:

Heute besteht das Motiv irgendwie fast nur noch aus Leitungen:

Wie viele Stunden ich hier wohl schon verbracht habe?! Jedenfalls einige, nebenbei auch so manchen Glückstreffer - wie hier den frisch auf ÖBB-Wagenpark umgestellten Wagenpark (in der Anfangszeit noch mit Modularwagen) auf einem der allerersten Sonnenfotos:

Immerhin füllt die Oberleitung den leeren Himmel etwas:

Ein paar Längen weiter kommt der nächste Bahnübergang:


Zu den schnellst erreichbaren Fotostellen zählt für mich der Bahnübergang beim Friedhof, an dem 218 427 den morgendlichen Radlzug gen Lindau schiebt:

Dank der Oberleitung lässt sich der schnurgerade Streckenverlauf Richtung Eriskirch nachvollziehen:

Etwas seitlicher am Nachmittag schauts so aus:

Recht selten sind diese gebogenen Straßenlampen mit Leuchtstoffröhre geworden:

Auch vom BÜ "Häfler Straße" ist ein Vergleich drin:


Flott kommen 232 703 + 232 262 beim Ra10 ums Eck:

Wer sich über den verschwundenen 10er wundert: die Geschwindigkeit wurde nun auf 100 hochgesetzt:

Aus der anderen Richtung muss man echt Glück haben mit dem Verkehr:

Einfach nur abartig :-D - der Grünstreifen ist seit dem Gleisumbau zur Kiesfläche und damit auch ein schnell zugeparktes Fleckchen Erde geworden:

Vom BÜ "Oberdorfer Strasse" war die Ausfahrt aus dem Bahnhof gut umsetzbar:





Vom Steg hatte man einst diesen tollen Blick auf den Bahnhof:

Mittlerweile schauts hier so aus:

Rund um die Argenbrücke gibts ebenfalls einen extra Beitrag, drum gehts gleich weiter mit dem Klassiker am Klassiker: 4210 in Gohren:

Immerhin stehen die Masten ned gänzlichst deppert:

Auch wenns den ganzen Tag schifft - oftmals reissts am Abend dann doch noch gschwind auf... Glück für denjenigen, der sich aufrafft:

Auch hier erreichen die letzten Sonnenstrahlen den Zug - jedoch ohne bedrohliche Wolkenstimmung:

An der Awanst Marschall hab ich gerade nur ein altes Bild aus der Gegenrichtung greifbar, als 265 303 die leeren Wagen im März 2019 für den Kieszug zuführte:

Absolutes Highlight hier war die Entladung tagsüber mit 216 224 während der Bauarbeiten:

Mit der Ramme wartet der Zweiwege-Unimog in Kressbronn auf weitere Aufgaben:

Der Fahrradzug-XL liess sich auch am Einfahrsignal von Nonnenhorn ablichten:

Bei Blockprobefahrten fürs neue ESTW konnte SGLs V150.03 mit einem Signalensemble angetroffen werden:

Dank der Oberleitung ist das Motiv zumindest nicht mehr mit dem Signal wirklich gscheid umsetzbar:

Im Bahnhof hat sich auch manches geändert:

Nach wie vor gleich ist der höhengleiche Überweg über Gleis 1 zum Gleis 2:

Auch in Nonnenhorn war der 4210 gut umzusetzen:

Wieder einmal SGL V150.03 auf Probefahrt zum Vergleich:

Die Ausfahrt in Nonnenhorn einst mit der Leerfahrt zum IC 1218...:

... und nun mit KS-Signalen, fettem BÜ-Schalthäusle, Radar-Ei und Oberleitung:

Das ists mal für den Moment gewesen, bestimmt gehts bald mal weiter Richtung Lindau ;-)
Gruß
Claudius Bernhard
-----------------
