Auch wenn die 612er nicht optimal sind. Die Dosto sind es auch nicht. Vor Corona bin ich mal zum Ferienbeginn gefahren. Die meisten Fahrgäste mit großen Koffern, bereits ab Stuttgart Hbf. Da waren allenfalls die Hälfte der Sitzplätze mit Personen besetzt und dennoch kein Durchkommen.
Ein Bm-Abteilwagen hat auf 26,4 m 12 Abteile mit jeweils sechs Plätzen, also ohne die Notsitze im Gang 72 Plätze. Ein Silberling hat auf gleicher Länge durch die 2+2-Bestuhung schon 96 Plätze. Und in einen Doppelstockwagen quetscht man sitzend
bis zu 142 Reisende (Quelle). Für Gepäckablagen, in die man mehr als eine Aktentasche bekommt ist in diesen Wagen kein Platz.
Grüßle
Thomas
Das Projekt heißt Stuttgart 21, weil: 21 Jahre Bauzeit, 21 Milliarden Baukosten, 21% CDU.
Die Bundesbahn vor 40 Jahren:
Bahnhof MochenwangenWarthausen bis AulendorfStrecke Meckenbeuren - Tettnangnoch mehr zwischen Einsingen bis Aulendorfein wenig IsnyRoßbergbahn in den 80ernNiederbiegen bis WeingartenAnschlußgleis zur Fa. Stoz in WeingartenAbschiedsfahrt Öchsle und frühe Museumsbahn