Es wird ja indirekt schon angedeutet, bei der DS, wieso es evtl. so sein könnte.
Dieser Takt soll als Anbindung zur Werkstatt in Ulm, dienen. Damit die Dieselzüge der Gürtel- und Hochrheinbahn zur Werkstatt kommen, eben keine Leerfahrten, sondern eben schöne tägliche, aber wohl eher einzelne Durchbindungen Basel-Ulm, Radolfszell-Ulm, Singen-Ulm.
Der Fahrplan wird dann wohl nach dem schwächsten Glied, dem langsamsten Fahrzeug berechnet, eben nicht mit dem Quitschie, sondern was da wäre Lint und Regioshuttle. Eben schlechte Beschleunigung, lange Türöffnungszeiten/lange Standzeiten/lange Abfertigungszeiten in den Bahnhöfen, und teils nur Vmax 120km/h. Dann sind die Fahrzeiten 64 min mit nur 3 Zwischenhalten schon sehr realistisch.
Wieso man dies aber wirklich für alle Kurse, über den Tag so macht. Sprich wegen vermutlich 3-4 Kursen am Tag, müssen die restlichen Kurse, wie auch Fahrgäste zukünftig büßen. Obwohl nun elektrisch und Vmax 160/h.
Oder rechnet man schon mit ein, die schlechte Verfügbarkeit der zukünftigen Züge, wegen der Qualitätswartung in Ulm, dass eben zu jeder Zeit auch eine Wanderdüne, noch den Fahrplan ohne Probleme fahren kann, weil mal wieder kein anderes Fahrzeug vorhanden ist.
Ob dies dem allgemeinen Fahrgast, dem Nachbar von Nebenan vermittelbar sein wird? Dass glaube ich eher weniger, wenn schon viele eher Eisenbahnfreunde, welche sich halbwegs mit der Materie auskennen, es auch nicht unbedingt verstehen.
Anstatt wie bisher, einfach in den Tagesrändern, zwischen 20 und 8 Uhr, diese Züge, diese speziellen Umläufe, Durchbindungen, einfach etwas außerhalb des Taktes, eben mit gestreckten Fahrzeiten, und teils auch anderen Halten, fahren zu lassen.
Sonst aber eben am Tag dann wirklich echten Halbstundentakt anbieten, mit eben auch der fast selben Haltetaktikt.
Wobei ich vielleicht wirklich Bad Schussenried, wie auch Erbach für den Halbstundentakt auschließen würde, da würde denke ich eine stündliche Bedienung reichen, plus RBs. Aber ich denke Erbach verdient zumindest den Stundentakt RE, mittlerweile mehr als der Flughafen.
Der Flughafen Friedrichshafen soll wohl komblett gestrichen als Zughalt der REs, und zukünftig nur noch per BOB bedient, bei der Entwicklung des Flughafens bzw. auch der Fluggäste auch zu verschmerzen. Seit RyanAir, oder sonstiger Billigflieger nicht mehr fliegt, kann man die Fahrgäste bei den REs ja am Tag meist mit 2 Händen abzählen, die Meisten fahren mittlerweile BOB, bzw. kommen eben nur noch aus der näheren Umgebung.
Dann hätte man vielleicht auch besser die Chance, dass sich Fernverkehr auf der Südbahn mehr durchsetzt, etablieren könnte. Weil die Fahrgäste darin, dann auch einen echten, auch zeitlichen Vorteil hätten, selbst wenn sie nur Friedrichshafen-Ulm fahren würden, wenn der Fernverkehr 20 %, ca. 10 min schneller wäre, als die REs.