wolo schrieb:
-------------------------------------------------------
> nachgebildet. Da ist wirklich kein Teil in der
> eigenen Werkstatt entstanden?
erwischt ;-)
Einige wenige Teile, wie die oberen Teile der Fenster, die Ecken der Regenrinnen sowie die ein spezieller Dachstein (3x verbaut) stammen tatsächlich aus dem heimischen 3D-Drucker. Die schlanken Weichen stammen
von einem Spezial-Anbieter (link). Der Normalradius sind 40 Noppen, diese haben 104 Noppen. Die Kurven (Radius 184 Noppen) stammen von einem Anbieter für
kompatibles Gleismaterial (link).
Einige wenige Teile an den Telegraphenmasten gibt es aus Dänemark nicht in braun und stammen von aus China. Die Aufkleber stammen aus meinem P-Touch-Drucker.
Deutlich mehr all 99% ist aber original. Und geklebt ist auch nichts.
Grüßle
Thomas
Das Projekt heißt Stuttgart 21, weil: 21 Jahre Bauzeit, 21 Milliarden Baukosten, 21% CDU.
Die Bundesbahn vor 40 Jahren:
Bahnhof MochenwangenWarthausen bis AulendorfStrecke Meckenbeuren - Tettnangnoch mehr zwischen Einsingen bis Aulendorfein wenig IsnyRoßbergbahn in den 80ernNiederbiegen bis WeingartenAnschlußgleis zur Fa. Stoz in WeingartenAbschiedsfahrt Öchsle und frühe Museumsbahn